Ihr kennt das doch alle: Immer wenn im Haus/in der Wohnung mal wieder eine Lampe kaputt geht, hat man den passenden Ersatz nicht zu Hand. Obwohl die Schublade doch eigentlich voll ist mit großen und kleinen Glühlampen. In der klassischen Birnenform, als Kerze oder Strahler, Halogenbirnchen, Stableuchten, Halogenspots, etc.
Einmal durchzählen bitte
An diesem Wochenende wollte ich es dann endlich genau wissen. Nachdem ich in der vergangenen Woche nach einem Ausfall mal wieder keine passende Glühlampe zur Hand hatte, bin ich heute durch das gesamte Haus getigert und habe mir jedes Leuchtmittel notiert, das wir im Einsatz haben. Dabei habe ich alle austauschbaren Leuchtmittel im Innen- und Außenbereich berücksichtigt. Wir haben auch noch ein paar LED-Lampen, z.B. als Nachttischlampe. Wenn diese allerdings ihren Geist aufgeben, kann man die komplette Lampen entsorgen und neu kaufen. Daher blieben diese unberücksichtigt.
Die Aufstellung brachte ein wie ich finde recht interessanten Ergebnis. Insgesamt kommen bei uns 87 Leuchtmittel in 16 individuellen Varianten (Fassung, Bauform, Leistung) zum Einsatz. Bei nur bei 20 der gesamten Leuchtmittel handelt es sich um eine klassische E27 oder E14 Fassung. Diese wiederum sind aber mit recht unterschiedlichen Bauformen (Birne, Kerze, Strahler) und Leistungen ausgestattet. Alle weiteren Leuchtmittel sind Halogenlampen in 12V- oder 230V-Technik. Auch hier natürlich in diversen Bauformen, als kleine Stiftleuchte, Reflektorspot oder Stablampe. Im Keller haben wir außerdem größtenteils Leuchtstoffröhren – Die einzige Ausnahme, denn Ihr wisst ja: Ich bin Energiesparlampenverweigerer.
Hier die komplette Liste
- E14 Kerze 25W – 2x
- E14 Kerze 40W – 3x
- E14 Birne/Strahler 25W/40W – 3x
- E27 Birne 40W – 5x
- E27 Birne 60W – 7x
- E27 PAR38 Gartenstrahler 75W – 3x
- G9 Halogenstift 40W – 7x
- GU10 Halogenreflektor 35W – 11x
- GU10 Halogenreflektor 50W – 9x
- R7s 78mm Halogenstab 60W – 2x
- R7s 118mm Halogenstab 100W/150W – 3x
- G4 Halogenstift 12V 5W – 6x
- G4 Halogenstift 12V 10W – 9x
- G4 Halogenstift 12V 20W – 1x
- G4 Halogenreflektor 12V 20W – 5x
- Leuchtstoffröhre 120cm 36W – 11x
Wie man sehen kann habe ich einige Leuchtmittel trotz unterschiedlicher Leistung gruppiert, da ich festgestellt habe, dass der Einsatz in den Lampen relativ flexibel ist und hier auch schon häufiger verschiedene Varianten zum Einsatz kamen – Eben was gerade da war. Diese Liste bildet damit also zugleich die Einkaufsliste für meinen nächsten Baumarktbesuch.
Blogstöckchen
So, dann mache ich daraus doch einfach mal ein Stöckchen. Ihr seid also alle eingeladen dabei mitzumachen und selber einmal im Haus oder in der Wohnung auf die Suche zu gehen. Ich freue mich auch Eure Kommentare und Listen!
Susanne
3. Februar 2011, 14:50 Uhr
warum magst du keine energiesparlampen?
Thomas Mielke
@ThomasMielke
www.mielke.de
3. Februar 2011, 14:52 Uhr
Wer lesen kann ist klar im Vorteil....
Zoneled
27. Dezember 2014, 20:06 Uhr
Ich finde endlich die Informationen in Ihrem Beitrag! Das Internet ist voll von allgemeinen Informationen, die nicht auf die Details konzentrieren. Es gibt viele unterschiedliche Meinungen, die auch eher verwirrend als Hilfe sind...