Einbau eines smarten Bewässerungs-Systems in unseren Garten

Ein Versenkregner von Hunter
Ein Versenkregner von Hunter

Als wir seinerzeit nach dem Kauf unseres Hauses auch den Garten neu angelegt hatten (unter anderem musste ein Teil des platzraubenden alten Baum- und Strauchbestands raus), haben wir auch die vergrößerte Rasenfläche mit Rollrasen neu anlegen lassen. Das ist nun schon über 12 Jahre her und ich habe den Rasen mit regelmäßigen Vertikutieren, Düngen, Nachsaat etc. viele Jahre in einem guten Zustand halten können.

In den letzten beiden Jahren, insbesondere dem heißen letzten Sommer, hat das leider nicht mehr geklappt. Schon im trockenen Frühjahr, nach einem umfangreichen Restaurierungsversuch, wollte der Rasen einfach nicht mehr. Es blieb eine vertrocknete Steppe mit wenig Bewuchs – außer dem Unkraut natürlich. Ich haben zwar versucht regelmäßig zu bewässern und den Rasensprenger auch mittels einer Zeitschaltuhr gesteuert, aber wenn man den Rasensprenger nicht jeden Abend auf die Rasenfläche setzt, dann hilft eine Zeitschaltuhr natürlich auch nicht viel...

Alles auf Anfang

Unser GartenSchon im letzten Jahr reifte daher der Wunsch nach einem richtigen Bewässerungssystem mit versenkbaren Rasensprengern und natürlich mit der Anbindung an unser Smarthome. Von vornherein war auch klar, dass ein solches System nicht nur den Rasen bewässern sollte, sondern insbesondere auch unsere vielen Hortensien, die ebenfalls sehr durstig sind, und natürlich unser Kräuterbeet. Es sollte also gebuddelt und im Anschluss neuer Rollrasen verlegt werden.

Die Planung

Rohre und RegnerBei der Steuerung hatte ich mich recht schnell auf das Smartsystem von Gardena festgelegt, da mir dieses am interoperabelsten erscheint und auch noch ein Mähroboter auf der Wunschliste stand, der sich ebenfalls darüber steuern lässt. Zunächst wollte ich die gesamte Bewässerung über eine der einfachen Smart Water Control Einheiten steuern. Dieser kleine Computer wird genauso wie eine der diversen verfügbaren Zeitschaltuhren direkt an den Wasserhahn angeschlossen und unten kommt dann der Schlauch dran. Ich wollte aber nicht einfach nur einen normalen Rasensprenger smart betreiben, sondern mehrere sogenannte Versenkregner installieren. Bei der weiteren Planung stellte sich allerdings heraus, dass unser Wasserdruck für den Betrieb von mehreren Regnern parallel gar nicht ausreichen würde. Denn die Versenkregner benötigen einen Mindestdruck, damit diese überhaupt erst aus dem Boden „auftauchen“. Für mehr als zwei Regner würde der Wasserdruck also vermutlich gar nicht ausreichen.

Vier Bewässerungskreise

Die vier MagnetventileIch habe mich dann dazu entschieden, insgesamt vier Bewässerungskreise zu verlegen. Zwei Kreise für die Rasenfläche, einen für die Hortensien und einen für das Kräuterbeet. Bei Letzterem sollte dann das Micro-Drip-System von Gardena zum Einsatz kommen. Für die Rasenfläche von nur ca. 30m² würden eigentlich zwei Regner völlig ausreichen, allerdings bekomme ich die Rasenfläche aufgrund der Form damit leider nicht komplett abgedeckt. Daher habe ich noch einen dritten Regner in einem eigenen Kreis vorgesehen. Buddeln musste ich ja sowieso und ob ich dann ein Rohr mehr oder weniger rein lege, macht dann auch keinen Unterschied mehr.

Steuerung mit Magnet-Bewässerungsventilen

Gardena Smart Irrigation ControlZur Steuerung von vier getrennten Bewässerungskreisen macht das einfache Smart Water Control natürlich wenig Sinn. Für jeden Kreis wäre ja ein eigene Water Control Einheit notwendig gewesen. Also musste eine professionelle Ventilsteuerung her. Diese Lösung heißt bei Gardena Smart Irrigation Control. Dabei handelt es sich um eine Steuerungseinheit, mit der man bis zu sechs handelsübliche 24V Bewässerungsventile steuern kann. Man ist dabei also auch nicht auf Gardena festgelegt. Und so habe ich mich hierbei für die Magnetventile von Hunter entschieden, einem der führenden Anbieter für professionelle Bewässerungssysteme.

Getrieberegner und Sprühregner

Auch bei den Versenkregnern habe ich mich für Hunter entschieden. In der Rasenfläche kommen Getrieberegner (PGJ-04) zum Einsatz und bei den großen Hortensien Sprühregner (PROS-04). Beide Regnervarianten lassen sich individuell in Winkel, Wurfweite und Wassermenge einstellen.

Ein Versenkregner von Hunter in ActionDie Getrieberegner haben nur einen Wasserstrahl, der im eingestellten Winkel hin- und her rotiert, dabei aber über die gesamte Wurfweite gleichmäßig Wasser verteilt. Daher eignen sich diese sehr gut für Rasenflächen. Mehrere Regner sollten aber so angeordnet werden, dass sich diese überlappen. Bei mir habe ich in zwei gegenüber liegende Ecken der relativ quadratischen Hauptrasenfläche jeweils einen Regner mit einem Beregnungswinkel von 90° installiert.

Ein Sprühregner von HunterIn den Beeten mit den großen Hortensien setze ich Sprühregner ein, die den eingestellten Bereich gleichmäßig besprühen und in der Regel eine geringere Wurfweite haben. Diese haben abgesehen von der Versenkfeder keine beweglichen Teile. Die Wurfweite der Sprühdüsen lässt sich in einem kleinen Bereich auch einstellen, oder man kann die komplette Sprühdüse austauschen. Ich habe die Sprühregner direkt mit einer entsprechenden Sprühdüse bestellt, die nur eine kurze Wurfweite hat, da diese in einem Beet ja völlig ausreicht.

Man sollte aber darauf achten, dass man in einem Bewässerungskreis immer die gleiche Art von Regnertypen einsetzt, also nicht Getrieberegner und Sprühregner in einem Kreis einbaut.

Zusammenfassung

Hier nochmal eine Zusammenfassung, was man alles braucht, um ein Bewässerungssystem im Garten zu installieren.

  • Abhängig von der Gartengröße und dem Einsatzzweck werden verschiedene Versenkregner, entweder Getrieberegner wie den Hunter PGJ-04 oder den Sprühregner Hunter PROS-04 benötigt.
  • Sinnvoll ist die Verwendung von sogenannten Swing Joints, mit denen man die Regner an die Rohe anschließt. Das erleichtert die Ausrichtung im Boden.
  • Natürlich benötigt man das entsprechende Verlegerohr, das als Ring geliefert wird und sich ganz einfach z.B. mit einer Gartenschere zuschneiden lässt.
  • Zum Verbinden der Rohre und Regner benötigt man ebenfalls verschiedene Rohrverbinder (L-Stücke, T-Stücke, etc.).
  • Zu Steuerung werden dann natürlich die Magnetventile wie das Hunter PGV-101-GB benötigt.
  • Die Ventile werden über einen Verteiler an die Hauptleitung angeschlossen.
  • Alternativ werden auch komplette Kopfstationen angeboten, die aus Verteiler, Ventilen, Kugelhahn, Druckluftanschluss und weiterem Zubehör bestehen.
  • Wenn man die Ventile nicht wie ich an der Wand oder im Gartenhaus, sondern im Boden einlassen möchte, dann benötigt man natürlich auch noch eine Ventilbox.
  • Zu guter Letzt ist dann noch ein Bewässerungscomputer notwendig, über die man die Ventile automatisch steuern kann. Ich habe mich wie gesagt für das Gardena Smart Irrigation Control entschieden, weil ich über das Gateway auch direkt den Mähroboter steuern kann. Aber auch von Hunter gibt es mit dem Hydrawise-System Steuergeräte die per WLAN und App gesteuert werden können.

Die Installation

Nun ging es also an die Installation des Systems und das hieß vor allem erstmal buddeln. Da wir im Anschluss ohnehin neuen Rollrasen verlegen wollten, musste ich wenig Rücksicht auf die bestehende Rasenfläche nehmen...

Die Rohre werden verlegtIm Boden wurden Rohre mit einem Durchmesser von 25mm (bzw. 1 Zoll) verlegt. Ich habe hier Rohre von Holzbrink gewählt, weil da nicht unbedingt Gardena drauf stehen muss und diese auch nur die Hälfte kosten. Die Rohrverbinder (Muffen, Winkel, T-Stücke) stammen allerdings von Gardena, da diese ein praktisches Schnellverbindungssystem haben und genauso teuer sind, wie Schraubverbinder von anderen Herstellern. Die Rohre habe ich 25-30cm tief im Boden verlegt, also etwa einen Spaten tief. Sofern der Boden nicht zu hart oder lehmig ist, geht das Ausheben des kleinen Grabens und das Verlegen der Rohre vergleichsweise schnell und einfach. Allerdings sind unsere Rasenkanten recht massiv in den Boden einbetoniert, sodass ich an zwei Stellen einen etwas tieferen „Tunnel“ buddeln musste.

Die Rohre der vier BewässerungskreiseDie Regner im Rasen habe ich nicht direkt über ein T-Stück am Rohr angeschlossen, sondern über einen sogenannten Swing Joint, mit dem man den Regner besser im Boden ausrichten kann. Die Regner werden so tief im Boden eingesetzt, dass diese mit der Grasnarbe auf einer Höhe abschließen. Somit sind diese auch vor dem Rasenmäher sicher. Die Regner und die Swing Joints haben ein 1/2 Zoll Gewinde und können ohne Dichtringe oder Ähnliches direkt auf die T-Stücke von Gardena aufgeschraubt werden.

Entwässerung für den Winter

Da das System ja dauerhaft installiert ist, muss dieses natürlich im Winter auch frostsicher sein. Das bedeutet, es muss eine Möglichkeit zur Entwässerung geben. Hierzu kann man Entwässerungsventile an den tiefsten Stellen der einzelnen Bewässerungskreise einsetzen. Diese öffnen sich automatisch, sobald der Wasserdruck absinkt und somit entleert sich die Rohrleitung von selbst. Das bedeutet aber auch, dass sich die Rohre jedes Mal selbst entleeren, wenn nicht bewässert wird. Und bei jedem Start der Bewässerung „spucken“ die Regner dann erstmal Luft und „hüpfen“ auf und ab. Je nachdem wie lang die Rohrleitungen sind, kann es also auch eine Weile dauern, bis die Regner überhaupt Wasser sprengen.

Der Verteiler mit den vier Ventilen und dem DruckluftanschlussEine aus meiner Sicht viel bessere Lösung ist daher der Einbau eines Druckluftanschlusses. Über diesen kann man mit einem Kompressor vor der Winter-Saison die kompletten Rohrleitungen einfach leer pusten. Das dürfte vermutlich auch deutlich effektiver sein, als sich auf die eingebuddelten Entwässerungsventile zu verlassen. Das Verteilerrohr hat unten vier Anschlüsse für die Ventile (es gibt auch noch andere Ausführungen) und jeweils links und rechts zwei weitere Anschlüsse. Einen für die Zuleitung und einen zweiten an den man entweder weitere Verteiler oder eben – so wie ich es gemacht habe – einen Druckluftanschluss schraubt.

Zuleitung

Du Zuleitung erfolgt hier derzeit über einen Schlauch, der aber noch durch eine dauerhafte Rohrleitung ersetzt wird. Ebenso fehlt noch ein Absperrhahn, mit dem man die gesamte Bewässerung von der Zuleitung trennen kann. Außerdem werde ich in die Zuleitung noch einen Zähler einbauen lassen, den ich dann bei der Stadt anmelden kann. Somit kann ich mir das Wasser für den Garten von den Abwassergebühren abrechnen lassen.

Ventilbox

Ein erster TestlaufHäufig werden die Bewässerungsventile in eine sogenannte Ventilbox im Boden eingebaut. Für so eine Box ist bei uns im Beet aber zu wenig Platz und ich wollte dafür auch keine unserer Hortensien opfern. Daher hatte ich ursprünglich geplant, die Ventile in unseren großen Gartenschrank einzubauen, also jedes Rohr über ein entsprechendes Loch nach innen zu führen. Da die Rohre allerdings sehr steif sind, hätte ich jedes Rohr kappen und über mehrere Verbinder und Winkel nach innen führen müssen. Das war mir dann aber ehrlich gesagt doch etwas zu umständlich und so habe einfach alles an die Außenwand geschraubt und werde das in den nächsten Wochen noch etwas verkleiden. Aber auch so stört es im Garten wenig, da die Ventile von den Hortensien verdeckt werden.

Steuerung

Die Gardena AppFür die Steuerung hatte ich mich wie gesagt für das Smart Irrigation Sensor Control Set von Gardena entschieden. Dieses beseht aus einem Gateway (das im Haus per WLAN oder Kabel mit dem Internet verbunden wird), der eigentlichen Ventilsteuerung (Irrigation Control) und einem Sensor. Die Ventilsteuerung kann auch draußen (Schutzart IP4X) montiert werden, benötigt für das mitgelieferte Netzteil aber natürlich eine Steckdose. Ich habe die Ventilsteuerung in unserem Gartenschrank montiert. Der Sensor macht das ganze System natürlich deutlich smarter als die reine Steuerung per App. Dieser misst die Bodenfeuchte, die Lichtstärke und die Lufttemperatur und kann mit diesen Daten Einfluss auf die automatische Bewässerungssteuerung nehmen. Wenn der Boden feucht genug ist, wird z.B. die Bewässerung übersprungen.

Der Mähroboter

Unser neuer Mähroboter Sileno City 250Natürlich darf bei einem smarten Garten auch ein Mähroboter nicht fehlen. Auch wenn ich das ursprünglich gar nicht geplant hatte, war natürlich jetzt der beste Zeitpunkt, um diesen ebenfalls zu integrieren. Da unsere Rasenfläche nicht sehr groß ist, habe ich mich für das kleinste Modell von Gardena, den Sileno City 250 entschieden. Diesen gibt es in zwei Ausführungen – mit und ohne Smart Gateway. Blöderweise muss man die Version mit Smart Gateway wählen, auch wenn man bereits ein Gateway (aus der Bewässerungssteuerung) hat, denn in der Version ohne Smart Gateway fehlt die Empfängerplatine im Mähroboter. Nun gut, den zusätzlichen Gateway bin ich aber zu einem guten Kurs sehr schnell bei eBay Kleinanzeigen losgeworden, sodass der smarte Mähroboter im Endeffekt sogar günstiger war als der unsmarte...

Bevor der Rollrasen geliefert wurde, konnte ich die Begrenzungs- und Steuerkabel des Silenos verlegen und habe auch diverse Testfahrten (ohne Messer) durchgeführt. Den Rollrasen habe ich dann auf die Kabel gelegt, sodass diese wirklich unsichtbar sind und nicht erst einwachsen müssen. Der Rollrasen liegt jetzt ein paar Tage und der Mähroboter wartet auf seinen ersten Einsatz.

Fazit

Der Rollrasen liegtFür ein echtes Fazit ist es zwar eigentlich noch zu früh, das werde ich sicher erst im Herbst geben können. Dennoch bin ich jetzt schon sehr zufrieden mit dem System. Auch wenn es doch etwas mehr Arbeit war, bin ich froh, das nun endlich umgesetzt zu haben. Alles was ich geplant habe, funktioniert wie es soll, die Abdeckung der Regner passt genau und der Wasserdruck auch reicht aus – natürlich nur, wenn nicht alle Kreise gleichzeitig geöffnet sind.

Da ich in der Steuerungseinheit noch zwei Kanäle frei habe, würde es sich auch anbieten, im Vorgarten ebenfalls eine Bewässerung zu installieren. Hierzu müsste ich nur ein Kabel von der Steuerungseinheit zum Vorgarten verlegen und könnte dann dort zwei Ventile installieren. Mal sehen...

Update (August 2020)

Unser smarter Garten ist ja inzwischen einige Monate in Betrieb und ich bin immer noch absolut zufrieden. Inzwischen hat mir der Installateur die Zuleitung mit einer festen Rohrleitung direkt im Keller angeschlossen und dabei auch direkt ein größeres Rohr verlegt, sodass ich etwas mehr Wasserdruck habe. Das macht sich insbesondere bemerkbar, wenn man mal zwei Kreise gleichzeitig öffnet. Damit hatte ich auch die Möglichkeit in dem Kreis mit den Sprühregnern noch einen weiteren Regner einzubauen. Außerdem wurde im Keller ein Wasserzähler eingebaut, der verplombt und bei der Stadt angemeldet wurde.

Unser Rasen bzw. der ganze Garten sieht wirklich super aus – Im Gegensatz zu unserem Vorgarten, den wir wie früher manuell und leider auch zu selten gegossen haben. Daher werde ich diesen wohl im nächsten Frühjahr angehen...

Offenlegung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Durch den Kauf eines Produktes über einen Amazon Affiliate-Link erhalte ich eine Umsatzbeteiligung oder einen fixen Betrag gut geschrieben. Für Dich fallen keine zusätzlichen Kosten an.

Einbau eines smarten Bewässerungs-Systems in unseren Garten
Bisher 29 Kommentare
  1. Peter

    Peter

    29. Mai 2020, 10:23 Uhr

    Hallo, ich habe eine Frage zu den Bewässerungsdüsen für den Rasen: Die sind ja so 20-30cm von der Rasenkante entfernt eingebaut. Was passiert mit dem Bereich zwischen Pflaster und Regner? Der wird ja nicht beregnet, weil die Regner ja nicht 360° beregnen sondern nur den Ausschnitt, wo auch Rasen ist, oder?

    Wird das dann von einem anderen Kreis mitversorgt, der gegenüber liegt? Dieser muss dann ja sehr genau eingestellt werden - oder er beregnet das halbe Pflaster noch mit.

  2. Thomas Mielke

    Thomas Mielke

    www.mielke.de

    29. Mai 2020, 10:24 Uhr

    @Peter: Ich habe meine Getrieberegner direkt an die Rasenkante gesetzt, das heißt diese sind wirklich nur wenige Zentimeter davon entfernt. Auf den Bildern ist das vielleicht nicht eindeutig erkennbar.

    Auf meiner Hauptrasenfläche habe ich zwei Regner die gegenüberliegenden Ecken eingebaut. Diese beregnen dann 90° und überlappen sich komplett, sodass die beregnete Fläche quasi ein Quadrat bildet. Überlappen sollten sich die bergneten Bereiche auf einer Rasenfläche aber eigentlich immer. Ich würde die Regner immer so planen, dass der deren Abstand untereinander in etwa deren Reichweite entspricht.

  3. Ninette Steinwandt

    Ninette Steinwandt

    15. August 2020, 14:21 Uhr

    Hallo!
    Vielen Dank für die sehr informative Seite. Eine Frage hätte ich jedoch noch bzgl. der Kabelklemmung der Magnet-Ventile in die Gardena Irrigator Control Einheit. Werden vier Kabel in C gesteckt oder muss man die vier vorher mit einer Klemme zusammen führen u dann in C oder werden jeweils beide Kabel des Ventils an 1,2,3 oder 4 gesteckt?
    Oder hast du vielleicht noch ein Foto der Installation ohne die Abdeckung an der Irrigator Control Einheit?
    Vielen Dank
    Ninette Steinwandt

  4. Thomas Mielke

    Thomas Mielke

    www.mielke.de

    15. August 2020, 17:43 Uhr

    @Ninette: Die Ventile haben ja zwei Adern. Vereinfacht gesagt den „Eingang“ und den „Ausgang“. Die „Eingänge“ werden jeweils mit den Anschlüssen 1-6 der Irrigation Control verbunden. Die „Ausgänge“ kannst Du alle zusammenlegen, sodass nur eine Ader in „C“ der Irrigation Control geklemmt werden muss. Wenn Du mal in die Bedienungsanleitung der Irrigation Control schaust, sind dort ein paar Beispiele mit der Ventilbox drin. Da siehst Du auch, dass dort jeweils die „Ausgänge“ der Ventile zusammen geklemmt werden und nur eine Ader bei „C“ ankommt.

  5. Eric

    Eric

    17. August 2020, 14:57 Uhr

    Hi Thomas,

    ein interessantes Projekt, indem ich mich wiedererkannt habe.
    Ich habe auch vor ca. 2 Jahren die Gartenbewässerung realisiert und "smart" gemacht. In dem Zusammenhang würde ich auf andere Hersteller als Gardena gehen, z.B. Rachio, Rainmachine, Orbit (B-Hyve) o.ä.

    Die sind m.E. dem Gardena-System in den Konfigurationsmöglichkeiten und der Auswertung von Wetterdaten deutlich voraus.

    Ansonsten Top Projekt - Kompliment!

  6. Matthias König

    Matthias König

    www.synetec.de

    15. Oktober 2020, 22:32 Uhr

    hey, nicht nur Unifi, selbst die Gartenbewässerung mit Hunter habe ich vor 4 Jahren verlegt. Nur steuere ich die Ventile über KNX mit Linuxscripten und kein fertiges Bewässerungssystem. Aber die Hunter sind gut, halb so teuer wie Gardena und meine laufen nach 4 Jahren immer noch. Ich habe 9 Stück im Einsatz.

  7. Marco

    Marco

    6. April 2021, 12:50 Uhr

    Tolles Projekt und danke, dass Sie es online gestellt haben, um andere damit zu inspirieren!
    Ich selbst habe bereits ein Bewässerungssystem mit 5 Getriebereglern verlegt und diesen Frühling soll ein Mähroboter dazukommen. Dafür wird ja dann die zu mähende Fläche mit dem Begrenzungskabel umrandet und auch Schlaufen für ggf. Bäume oder Sträucher innerhalb der Mähfläche verlegt. Zu den versenkbaren Rasensprengern habe ich da leider nichts bisher gefunden. Wie ist das bei Ihnen gelöst? Mäht der Mähroboter einfach über die Rasensprenger drüber (stören beim normalen Rasenmäher ja auch nicht) oder haben Sie dort extra Schleifen mit dem Begrenzungsdraht verlegt?
    Schöne Grüße aus Berlin

  8. Thomas Mielke

    Thomas Mielke

    www.mielke.de

    6. April 2021, 14:51 Uhr

    @Marco: Der Mähroboter kann einfach über die Versenkregner fahren. Zumindest, wenn diese korrekt eingebaut sind, also auf Höhe der Grasnarbe versenkt sind. Außerdem sollte man den Zeitplan des Mähroboters natürlich auf die Bewässerung anpassen, sodass diese nicht gleichzeitig laufen...

  9. Marcel Hahn

    Marcel Hahn

    9. Mai 2021, 14:25 Uhr

    Hey Thomas

    Bin gerade über dein Artikel gestolpert.

    Ich habe 2 s80 Versenkregner angeschlossen an dem water Control

    Jetzt wollte ich mir den Tropfschlauch besorgen für die Hecke
    Und in der App kann man ja die s80 und das Tropfsystem gleichzeitig auswählen .
    Versteh ich das richtig wenn die regener ihre Arbeit getan haben schlatet dann direkt dahinter der tropfschlauch ? Oder läuft das parallel gleichzeitig?

    Vielen Dank im Voraus

    Schöne Grüße aus dem Nachbar Ort Korschenbroich

  10. Thomas Mielke

    Thomas Mielke

    www.mielke.de

    9. Mai 2021, 18:32 Uhr

    @Marcel: Die Regner und der Tropfschlauch sollten sich nicht im gleichen Beregnungskreis befinden. Grundsätzlich gilt: In jedem Beregnungskreis nur die gleiche Art von Regnern, Sprühern, etc.

    Und dann ist es natürlich noch abhängig von Deinem Wasserdruck, ob es sinnvoll ist, mehrere Kreise gleichzeitig laufen zu lassen. Im Zweifel immer besser nacheinander. Die Smart-Water-Conrol erlaubt aus diesem Grund auch nur maximal zwei Kreise gleichzeitig.

  11. Marcel Hahn

    Marcel Hahn

    10. Mai 2021, 08:47 Uhr

    Hey

    Ich habe das gleiche Problem mit dem Druck wie du .
    Ich müsste zwei Kreise dann haben

  12. Thomas Mielke

    Thomas Mielke

    www.mielke.de

    10. Mai 2021, 08:48 Uhr

    @Marcel: Lieber einen Kreis mehr als einen zu wenig. Und wie gesagt, pro Kreis nur nur die gleiche Art von Regnern verwenden. Ich habe im Übrigen auch noch die Zuleitung aus dem Keller vergrößern lassen. Somit habe nun auch etwas mehr Wasserdruck im Garten.

  13. Christian

    15. Mai 2021, 20:24 Uhr

    Ich bin eben bei der Recherche nach Alternativen zu den Gardena Ventilen und Ventilboxen (aufgrund der schlechten Bewertungen auf A***zon) auf dein Blog gestoßen.

    Dazu eine Frage: sind die Hunter-Ventile ohne Bastelei 1:1 direkt mit der Gardena Smart Irrigation Control steuerbar? Die habe ich nämlich schon hier stehen. Muss ansonsten bei Mischung der Hersteller auf etwas geachtet werden? Ich plane 3 OS 140 Flächenregner mit jeweils eigenem Ventil zu verbauen.

  14. Thomas Mielke

    Thomas Mielke

    www.mielke.de

    15. Mai 2021, 21:15 Uhr

    @Christian: Ja, die Hunter-Ventile sind direkt mit der Smart Irrigation Control steuerbar. Das nutze ich ja auch so. Es sind 24V-Ventile, die voll kompatibel sind. Soweit ich das in Erinnerung habe, steht sogar in der Anleitung von Gardena, dass auch andere 24V-Veintile nutzbar sind.

  15. Michael Metzger

    Michael Metzger

    13. Juni 2021, 13:36 Uhr

    Ich bin gerade zufällig auf Deinen Blog gestoßen und musste mir erst mehrfach die Augen reiben, da ich anfangs den Eindruck hatte, da berichtet jemand von unserer Familie sowie deren Netzwerktechnik, Haus, Garten (inkl. Bepflanzung, Randsteineinfassung etc.) und Gartenbewässerung!! Hinzu kam außerdem noch, dass ich sogar eigene Verwandtschaft mit dem Namen "Mielke" (allerdings in Berlin) habe. Selbst das Foto-Hobby könnte ein Bericht von mir sein. Nur meine letzte Teilnahme an einem Marathonlauf liegt inzwischen gut 30 Jahre zurück... Manchmal gibt es schon beinahe unglaubliche Zufälle.

    Bezüglich Deines Projektberichtes zum Thema smarte Gartenbewässerung kann ich Deine Erfahrungen (ich habe bis auf den Bewässerungscomputer die gleichen Komponenten benutzt) absolut bestätigen und hätte die gleichen Tipps gegeben.
    Ein wenig gewundert habe ich mich lediglich über die Verwendung der Smart Irrigation Control von Gardena zur Bewässerungssteuerung. In meinem Fall habe ich mich für den hoch gelobten und in etwa gleichteuren "Rachio 3" entschieden, der im Unterschied zu fast allen anderen Steuerungssystemen auf dem Markt nicht nur über sehr umfangreiche Automatisierungsfunktionen verfügt, sondern auch in einem gewissen Umfang so etwas wie künstliche Intelligenz zu bieten hat. So kann dieser Beregnungscomputer selbsttätig darüber entscheiden, ob er anhand der vom Benutzer zu hinterlegenden Boden- und Bepflanzungsdaten eine Bewässerung für sinnvoll hält oder nicht und so auch tatsächlich mit einer guten Zuverlässigkeit verhindern, dass die Anlage bei Regen startet. Hierzu wird beim Rachio 3 kein mehr oder weniger schlechtes Feuchtigkeitsmesssystem für den Boden benötigt, sondern die Steuerung bezieht kontinuierlich die Wetterdaten der lokalen Umgebung aus dem Internet.
    Es ist auch die erste Bewässerungssteuerung, die von Apple als offiziell HomeKit-kompatibel ausgewiesen wurde (ist bislang - zumindest nach meinem Wissensstand - auch noch immer die einzige auf dem Markt). Die Systeme von Amazon oder Google werden natürlich ohnehin auch unterstützt.
    Einziger echter Nachteil dieses Systems: Der Hersteller vertreibt seine Produkte ausschließlich in Nordamerika und bietet explizit keinen Versand in andere Länder an. Manchmal werden Vorgängermodelle etc. von Drittanbietern zwar auch bei uns über Amazon angeboten, diese sind aber meist stark überteuert. Und ein 220V-Netzteil muss man sich dann auch noch passend dazu kaufen. Dieses habe ich aber tatsächlich äußerlich 100% baugleich zum Original des Herstellers hier auf Amazon für weniger als 20,- EUR gefunden und nachkaufen können. Die Steuerung selbst hatte mir ein amerikanischer Arbeitskollege im Rahmen einer Dienstreise mitgebracht. Auch wenn der Bezug hier in Europa etwas schwierig ist, das Gerät ist den Aufwand zumindest für mich absolut wert gewesen und ich würde es nicht freiwillig wieder hergeben wollen. Offenbar nicht ohne Grund ist es quasi der "Mercedes" unter den Bewässerungscomputern auf dem nordamerikanischen Kontinent.

    P.S.: Ich warte bereits gespannt auf Deine nächsten Projekte...

  16. Thomas Mielke

    Thomas Mielke

    www.mielke.de

    14. Juni 2021, 08:15 Uhr

    @Michael: Danke für Deinen ausführlichen Kommentar!

    Dein Rachio klingt auch interessant, aber ich bin mit meiner Gardena Steuerung auch zufrieden. Der Bodensensor (aktuell nur einer) funktioniert gut und das lokale Wetter ist über die App ja auch angebunden. Außerdem ist sichergestellt, dass Mäher und Beregnung nicht gleichzeiztig aktiv sind.

  17. Michael Metzger

    Michael Metzger

    16. Juni 2021, 02:32 Uhr

    Ich habe mir gerade erst einen Mähroboter von Gardena zugelegt und werde mich ebenfalls noch um eine Lösung des Problems eines gleichzeitigen Betriebs von Mäher und Beregnung kümmern müssen. Bislang hoffe ich noch, es mit IFTTT lösen zu können, da sowohl Gardena als auch Rachio unterstützt werden.

  18. Enrico

    Enrico

    17. Mai 2022, 20:49 Uhr

    Schönes Projekt. Habe damals etwas blauäugig verlegt was sich nun rächt. Ich beiße in den sauren Apfel und werde einen neuen Brunnen bohren lassen und dann eben auch mit den Huntern Ventilen arbeiten. Die Gardena Ventile verbrauchen such wie Klopapier. Ist reines Glück wenn sie trotz leerblasen nach dem Winter noch funktionieren. Von daher Danke, das wollte ich nämlich wissen bezgl. der Kompatibilität der smart Irrigation Control und Hunter Ventilen.

    Bei der Rasenbewässerung (400qm) bin ich von den Getrieberegnern auf die Eco Rotatoren umgestiegen. Die sind meiner Meinung nach präziser und gegen Wind nicht so anfällig. Seitdem gibt es keine Flecken mehr.

    Vielleicht kommt mal noch ein Update von dir ob du soweit noch zufrieden bist? Bereust du vielleicht etwas und würdest es anders machen?

    LG Enrico

  19. Thomas Mielke

    Thomas Mielke

    www.mielke.de

    17. Mai 2022, 21:02 Uhr

    @Enrico: Ich bin eigentlich immer noch zufrieden, so wie ich das umgesetzt habe. Wir sind jetzt ja bereits im dritten Jahr und es funktioniert immer noch alles wie am Anfang. Keine Ausfälle oder Ähnliches. Zwei Winter sind ja auch schon durch und das Ausblasen vor dem Winter und die Wiederinbetriebnahme im Frühjahr waren problemlos. Ich musste nichts nachjustieren oder Ähnliches. Es funktioniert einfach.

  20. Janett

    Janett

    6. April 2023, 18:15 Uhr

    Hallo, hab gerade deine Installation der Bewässerung gelesen, da wir das genau so geplant haben. Allerdings ist der Anschluss der Magnetventile überall nur über eine Ventilbox beschrieben. Wie hast du das angeschlossen? Da du ja auch auf die Box verzichtet hast. Vielen Dank schon mal. Gruß Janett

  21. Thomas Mielke

    Thomas Mielke

    www.mielke.de

    7. April 2023, 13:04 Uhr

    @Janett: Auf eine Ventilbox im Boden habe ich verzichtet, ich habe die Ventile, bzw. den Verteiler einfach an die Wand unseres kleinen Schuppens geschraubt (siehe Bilder im Artikel).

  22. Dietrich

    Dietrich

    16. Mai 2023, 08:57 Uhr

    Hallo Thomas,

    ich wollte mal fragen: Weißt du ob man die Gardena smart Irrigation Control auch in einer Ventilbox bzw. in einer Elektro Box (IP55) in der Erde betreiben könnte?

  23. Thomas Mielke

    Thomas Mielke

    www.mielke.de

    16. Mai 2023, 09:05 Uhr

    @Dietrich: Ich denke zum Einbau direkt in der Ventilbox ist die Irrigation Control nicht geeignet. In einem entsprechend geschützten Gehäuse aber vermutlich schon. Allerdings musst Du sicherstellen, dass die Irrigation Control ausreichenden Funk-Empfang zur Gardena Zentrale hat. Letztere ist aber auf keinen Fall für den Außeneinsatz geeignet.

  24. Marco

    Marco

    20. Juni 2023, 08:58 Uhr

    Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
    Ich finde leider den Druckluftanschluss nicht; kannst du bitte ein Link geben?

    Vielen Dank nochmal!

  25. Thomas Mielke

    Thomas Mielke

    www.mielke.de

    20. Juni 2023, 09:18 Uhr

    @Marco: Du benötigst einfach nur eine Druckluftkupplung, so wie diese hier. Daran kannst Du dann im Herbst einen Kompressor anschließen und das gesamte Bewässerungssystem leer blasen.

  26. Marco

    Marco

    22. Juni 2023, 14:34 Uhr

    Das ist aber 1/2”, passt es mit dem Verteiler? Ich glaube der Verteiler ist 1”

  27. Thomas Mielke

    Thomas Mielke

    www.mielke.de

    29. Juni 2023, 08:48 Uhr

    @Marco: Du brauchst natürlich (wie für andere Teile der Bewässerungsanlage auch) entsprechende Reduzierstücke oder Ähnliches.

  28. Felix

    Felix

    25. März 2024, 20:11 Uhr

    Hallo Thomas,
    danke für diesen interessanten Artikel. Ich bin gerade dabei, auf dieser Grundlage, ein ähnliches System aufzubauen.
    Leider habe ich ein Problem mit dem Rainbird-Verbinder. Ich verwende den von Dir verlinkten Typ, auch in Verbindung mit den PGV-101-GB-Ventilen von Hunter. Die Gewinde passen gut und sind auch dicht. Leider tritt weiter oben an den verschiebbaren Gewindekappen massiv Wasser aus. Ich habe zwei dieser Verbinder und das Problem tritt bei allen (8) Ventilausgängen auf.
    Hattest Du ähnliche Probleme? Hast Du vielleicht einen Tipp, wie man das abdichten kann oder kennst Du andernfalls einen alternativen Verteiler mit Außengewinden?
    Dfeanke und viele Grüße
    Felix

  29. Thomas Mielke

    Thomas Mielke

    www.mielke.de

    29. März 2024, 18:03 Uhr

    @Felix: Ich hatte keine Probleme mit den Ventilen. Ist ja schon etwas länger her, daher weiß ich leider auch nicht mehr genau, ob ich da noch anderen Dichtungen eingesetzt habe...

Dein Kommentar?

Bitte gib zumindest Deinen Namen, Deine E-Mail-Adresse sowie einen Kommentar an

Bitte gib eine gültige E-eMail-Adresse an

Bitte bestätige die Datenschutzerklärung

Vielen Dank für Deinen Kommentar

Nutzungshinweise:

Dein Kommentar erscheint nicht automatisch, sondern wird erst nach einer Prüfung manuell freigeschaltet. Ich behalte mir vor alle Kommentare zu löschen, die

  • rassistische, sexistische oder gewaltverherrlichende Inhalte haben,
  • zu kriminellen Aktionen aufrufen oder diese verteidigen,
  • beleidigende Inhalte besitzen,
  • Werbung für Dritte darstellen oder deren Inhalte einem Link auf fremde Angebote gleichkommt.
Gravatar:

Wenn Du möchtest, dass Dein Bild neben Deinem Kommentar erscheint, dann melde Dich einfach bei Gravatar an.